- Mieterschutz
- Mie|ter|schutz, der; -es
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Mieterschutz — Unter Mieterschutz versteht man die Beschränkungen des Kündigungsrechts des Vermieters, und allgemein den Schutz des Mieters vor nicht angemessenen Vertragsvereinbarungen. Liegen Rechts beziehungsweise Sachmängel vor, bekommt der Mieter das Recht … Deutsch Wikipedia
Mieterschutz — Mie|ter|schutz 〈m.; es; unz.〉 gesetzlich geregelter Schutz für den Mieter * * * Mie|ter|schutz, der <o. Pl.>: gesetzlich geregelter Schutz von Mieterinnen u. Mietern vor willkürlichen Maßnahmen des Vermieters. * * * Mie|ter|schutz, der:… … Universal-Lexikon
Mieterschutz — Mie·ter·schutz der; nur Sg; Gesetze, die den Mieter einer Wohnung z.B. davor schützen, dass der Vermieter ohne wichtigen Grund die Miete erhöht oder die Wohnung kündigt || K : Mieterschutzgesetz … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Mieterschutz — I. Begriff:Vertraglich nicht abdingbare Regelungen, die zu Gunsten des Mieters von Wohnraum die freie Kündigung durch den Vermieter oder die Beendigung von Mietverhältnissen aus anderen Gründen einschränken (soziales Mietrecht). II. Schutzbereich … Lexikon der Economics
soziales Mietrecht — ⇡ Mieterschutz … Lexikon der Economics
Ernst Brandis — Ernst Friedrich Eduard Brandis (* 24. April 1880 in Magdeburg; † 24. Dezember 1946 im Speziallager Nr.1 Mühlberg/Elbe) war ein Reichsgerichtsrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Parteizugehörigkeit 3 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Verbraucherschutz: Grundlagen — Der Schutz der Verbraucher vor übermäßiger Marktmacht der Anbieter ist oberstes Ziel der Verbraucherpolitik. Die gesetzlichen Regelungen des Verbraucherschutzes werden dazu begleitet von Maßnahmen der Verbraucherinformation sowie der… … Universal-Lexikon
Das Rote Wien — Als Rotes Wien wird das Wien der Zeit von 1918 bis 1934 bezeichnet, als die Donaumetropole von den mit absoluter Mehrheit gewählten Sozialdemokraten der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei regiert wurde. Da die Sozialdemokraten seit 1945 wieder… … Deutsch Wikipedia
Judenwohnung — Der Begriff Judenhaus wurde im nationalsozialistischen Deutschen Reich im Alltags und Behördengebrauch für Wohnhäuser aus (ehemals) jüdischem Eigentum verwendet, in die ausschließlich jüdische Mieter und Untermieter eingewiesen wurden.[1] Wer als … Deutsch Wikipedia
Mietvertrag (Deutschland) — Der Mietvertrag ist eine gegenseitige Vereinbarung zur zeitweisen Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt, durch den sich eine Partei (der Vermieter) dazu verpflichtet, der anderen Partei (dem Mieter) den Gebrauch der gemieteten Sache zu gewähren,… … Deutsch Wikipedia